Antibiotikaresistenzen – ein zunehmendes Problem bei unseren Haustieren
Auch bei unseren Haustieren nimmt das Problem der Antibiotikaresistenzen weltweit zu. Resistente Bakterien können vom Tier auch auf den Menschen übertragen werden. Eine sachgemässe Anwendung von Antibiotika ist wichtig, um das Problem von Resistenzen bekämpfen zu können.
Was sind Antibiotika
Antibiotika sind rezeptpflichtige Medikamente, die Bakterien abtöten oder ihr Wachstum hemmen. Sie werden bei einem bakteriellen Infekt wie zum Beispiel einer infizierten Wunde, einer Lungenentzündung oder Blasenentzündung eingesetzt. Gegen Viren haben Antibiotika keine Wirkung. Antibiotika werden aufgrund ihrer unterschiedlichen Wirkungsweise in verschieden Klassen eingeteilt. Einige verhindern, dass Bakterien neue Zellwände bauen können, andere stoppen die Weitergabe der Erbinformation bei der Vermehrung.
Wie kann ein Bakterium resistent werden
Bakterien können sich an Antibiotika gewöhnen und gegen Antibiotika resistent, also unempfindlich, werden. Dies ist ein natürliches Phänomen, welches schon seit Urzeiten vorhanden ist. Resistenzen können durch eine Veränderung im Erbgut des Bakteriums entstehen oder Resistenzgene können von einem Bakterium an das andere weitergegeben werden. So verlieren die Antibiotika ihre Wirksamkeit. Die Geschwindigkeit der Resistenzentwicklung sowie auch die Verbreitung von Resistenzen nehmen weltweit zu. Besonders gefährlich sind resistente Bakterien gegen mehrere Antibiotikaklassen, sogenannte multiresistente Bakterien. Der Hauptfaktor dieser Entwicklung ist der häufige und unsachgemässe Einsatz von Antibiotika.
Sachgemässe Anwendung von Antibiotika
Jede Antibiotikagabe sollte aufgrund einer klaren Diagnose eingesetzt werden. Nicht jede Durchfallerkrankung oder jeder Husten muss mit Antibiotika behandelt werden. Oft sind andere Ursachen der Grund, welche durch gezielte Untersuchungen abgeklärt werden können. Wenn ihre Tierärztin/ihr Tierarzt ein Antibiotikum für Ihr Tier verschreibt, wird die genau benötigte Dosierung und Dauer der Antibiotikagabe berechnet. Ziel ist es, alle Bakterien, welche den Infekt bewirken, bekämpfen zu können. Ist die Dosis zu gering oder die Dauer zu wenig lang, überleben diejenigen Bakterien, welche am wenigsten empfindlich gegen das Antibiotikum sind. Tritt der Infekt nach Absetzen des Antibiotikums wieder auf, haben die Stärksten überlebt und können sich wieder vermehren.
Bei unseren Vierbeinern, vor allem den Katzen, ist es manchmal jedoch schwierig, Tabletten über einen längeren Zeitraum zu verabreichen. Besprechen Sie dies mit Ihrer Tierärztin/ihrem Tierarzt. Verschiedene Methoden können zusammen in der Praxis besprochen und geübt werden. Falls es nicht klappt, kann Ihr Tierarzt das Medikament auch spritzen. Oft sind die Symptome nach ein bis zwei Tagen schon verschwunden. Trotzdem ist es sehr wichtig, die Behandlung bis zum Schluss durchzuführen. Dies ist ein wichtiger Schritt in der Bekämpfung von Resistenzen.
Tipps zur Verabreichung von Tabletten
- Schmackhafte Tabletten verwenden
- Mit einem Leckerli verabreichen (spezielle Leckerli vom Fachhandel)
- Tabletten mörsern, unters Futter oder in eine Flüssigpaste mischen oder mit einer wassergefüllten Spritze eingeben
- Tabletteneingeber verwenden
- Medikament spritzen
Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin
Seit dem 1.10.19 sind alle Tierärzte verpflichtet, die Antibiotikabehandlung von Tiergruppen und einzelnen Tieren in einem Informationssystem des Bundes festzuhalten. Die Datenbank bietet die Chance, Problembereiche genauer zu definieren und entsprechende Massnahmen zu ergreifen, um das Problem von Antibiotikaresistenzen bekämpfen zu können. Dies ist eine der Massnahmen des Bundes zur Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR).
Antibiotika-Rückgabe
Am 18. November 2019 fand der Europäische Antibiotikatag statt. Kunden wurden aufgerufen und darauf sensibilisiert, alte oder nicht mehr gebrauchte Antibiotika dorthin zurückzubringen, wo sie ursprünglich gekauft wurden. Antibiotika sollen nur in Absprache mit dem behandelnden Tierarzt eingesetzt werden. Alte Antibiotika, welche keine vollständige Wirkung mehr aufweisen, sollten nicht mehr benützt werden.
Auch bei den Haustieren nimmt das Problem der Antibiotikaresistenzen weltweit zu. Resistente Bakterien können vom Tier auch auf den Menschen übertragen werden. Eine sachgemässe Anwendung von Antibiotika ist wichtig, um das Problem zu bekämpfen.