Tierarztpraxis Küsnacht (Zürich)

Dr. med. vet. Mirjam Kündig, Med. vet. Patrick Späni
 

Tierarztpraxis Küsnacht

In der Tierarztpraxis Küsnacht sind alle Haus- und Heimtiere herzlich willkommen. Unsere Tierärztinnen und Tierärzte bieten von innerer Medizin bis Chirurgie ein breites Untersuchungs- und Behandlungsspektrum für Haustiere an.

Die Tierarztpraxis Küsnacht liegt direkt an der Seestrasse 57 in 8700 Küsnacht (Zürich). Parkplätze hat es direkt vor der Praxis. Von der Haltestelle Küsnacht Goldbach sind es 5 Geh-Minuten.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen Termin für Ihr Haustier vereinbaren? Rufen Sie uns an auf Tel.: 044 912 04 04.

Gemeinsam mit unserem Team freuen wir uns sehr auf Ihren Besuch in der Tierarztpraxis Küsnacht.

Dr. med. vet. Mirjam Kündig und med. vet. Patrick Späni

Tierarztpraxis Küsnacht
Seestrasse 57
8700 Küsnacht (Zürich)

Öffnungszeiten Weihnachten und Neujahr 2024

Öffnungszeiten Dienstag 24. Dezember 2024 geöffnet von 8:00-12:00 Mittwoch 25. Dezember 2024 geschlossen Donnerstag 26. Dezember 2024 geschlossen Dienstag 31. Dezember 2024 geöffnet von 8:00-12:00...
Mehr "Öffnungszeiten Weihnachten und Neujahr 2024"

Augenerkrankungen

Die Entzündungen der Bindehaut ist eine relativ häufige Augenerkrankung. Eine rote und geschwollene Bindehaut oder tränende Augen sind typische Symptome. Zögern Sie nicht mit uns...
Mehr "Augenerkrankungen"

Chippen

Chippen für Hunde Innerhalb von 3 Monaten nach Geburt müssen Welpen bei der Hundekontrolle in Ihrer Gemeinde angemeldet werden. Bei Hunden ist das Chippen obligatorisch.....
Mehr "Chippen"

Chirurgie

Unsere modernen Operationsmöglichkeiten erlauben uns Spezialoperationen mit schonender Anästhesie wie die Hautchirurgie, Bauchchirurgie und Tumorchirurgie. Unser Praxispersonal besitzt eine fundierte Anästhesie-Ausbildung. https://www.tierarztpraxiskuesnacht.ch/wenn-es-hunde-an-der-pfote-erwischt/
Mehr "Chirurgie"

Dentalhygiene

Bei allen Hunden und Katzen entwickelt sich im Laufe der Zeit Plaque und Zahnstein. Bei einer Zahnfleischentzündung und starkem Zahnsteinbefall empfehlen wir eine gründliche Zahnreinigung...
Mehr "Dentalhygiene"

Dermatologie

Aussen- und Mittelohrentzündungen, aber auch Erkrankungen der Ohrmuschel oder Hautprobleme sind bei unseren Haustieren sehr vielfältig. Ursachen können zum Beispiel ein Parasitenbefall wie Ohrmilben, Allergien...
Mehr "Dermatologie"

Entwurmung

Grundsätzlich können sich alle Hunde und Katzen, ob Welpe oder älteres Tier, Freilauf- oder Wohnungskatze mit Würmern anstecken. Je nach Alter, Haltung und Ernährung ist...
Mehr "Entwurmung"

Ernährung

Eine gesunde Tierernährung ist für Haustiere ein wichtiger Aspekt der Lebensqualität. Jungtiere benötigen eine andere Ernährung als ältere Haustiere. Bei Erkrankungen wie Niereninsuffizienzen kann das richtige...
Mehr "Ernährung"

Hunde registrieren

Bei Hunden ist die Registration und das Chippen obligatorisch. Alle in der Schweiz wohnhaften Hundehalter/innen müssen Ihre Hunde vom Tierarzt bei der nationalen Hundedatebank AMICUS...
Mehr "Hunde registrieren"

Impfungen

Eine regelmässige und durchdachte Impfprophylaxe ist sehr wichtig für die Gesundheit Ihres Haustieres. Wir halten wir uns an die aktuelle Empfehlung des Tierspitals Zürich. Informieren Sie...
Mehr "Impfungen"

Innere Medizin

Wir behandeln täglich Tiere mit Gesundheitsstörungen und Erkrankungen verschiedenster Organsysteme. Dank unserer modernen Labordiagnostik können wir innert Minuten Blut-, Chemie- und cytologische Untersuchungen durchführen und...
Mehr "Innere Medizin"

Katzenwelpen

Ein neues Büsi Welpen braucht viel Aufmerksamkeit. Für die tiermedizinische Betreuung empfehlen wir von der Tierarztpraxis Küsnacht in den ersten 6 Monaten folgendes: 1. Impfung...
Mehr "Katzenwelpen"

Krallen schneiden

Eingewachsene Krallen behindert das Laufen und kann sogar sehr schmerzhaft sein. Bei älteren Tiere, die nicht mehr so aktiv sind, können mit der Zeit sehr...
Mehr "Krallen schneiden"

Notfälle

Während den Öffnungszeiten Wir bitten Sie uns bei Notfällen auch während der Öffnungszeiten anzurufen (Tel. 044 912 04 04). Dies gibt uns die Möglichkeit entsprechende Vorbereitungen zu treffen. Ausserhalb...
Mehr "Notfälle"

Reisen mit Hunden

Führen Sie auf keinen Fall nicht geimpfte Hunde in die Schweiz ein. In der Schweiz müssen alle Hunde gegen Tollwut geimpft, einen Mikrochip tragen, über...
Mehr "Reisen mit Hunden"

Röntgenuntersuchungen

Für unsere Röntgendiagnostik führen wir mit digitalen Körper- und Dental- Röntgengeräte der Firma Schweizer Röntgen durch. Unsere digitalen Röntgengeräte bieten die aktuell beste und schonendste verfügbare...
Mehr "Röntgenuntersuchungen"

Ultraschall

Die Tierarztpraxis Küsnacht verfügt über ein modernes Ultraschallgerät. Die Ultraschalluntersuchung ist schonend und nicht schmerzhaft und hilft uns als weitere bildgebende Diagnostik die inneren Organe...
Mehr "Ultraschall"

Abschied

Oft ist es schwierig das Wohlbefinden von älteren Tieren abzuschätzen. Zum Beispiel Katzen mit schmerzhaften Gelenken zeigen oft keine Lahmheit, sondern bewegen und springen kaum...
Mehr "Abschied"

Ratgeber Haustiere

Qualzuchten – Tiere leiden für ihr Aussehen

Kurznasige Hunderassen, zu denen unter anderem Mops, Boxer oder Pekinesen gehören, leiden wegen ihres Aussehens oft an diversen medizinischen Problemen. Auf dem Programm der tierärztlichen Weiter­bildung in Bern stand dieses Jahr das Thema «Kurze Nase – lange Problemliste». Es ging...
weiter lesen "Qualzuchten – Tiere leiden für ihr Aussehen"

Ruhig Blut im Wartezimmer

Der Besuch beim Tierarzt ist für viele Hunde und Katzen Stress pur. Volles Wartezimmer, fremder Geruch. Hunde, die beim Warten unruhig werden oder winseln, Katzen, die in der Transportbox kläglich miauen: Für viele Haustiere ist der Termin beim Tierarzt eine...
weiter lesen "Ruhig Blut im Wartezimmer"

Wenn Katzen aus dem Fenster stürzen

Was tun, wenn das Büsi oft am offenen Fenster im dritten Stock sitzt und in den Garten hinunter-späht. Besteht da nicht Absturzgefahr? Der natürliche Jagdins­tinkt kann jeder Katze zum Verhängnis werden, die am offenen Fenster oder auf einem Sims sitzt....
weiter lesen "Wenn Katzen aus dem Fenster stürzen"

Wenn Hunde Haare lassen

Der jährliche Fellwechsel ist bei Hunden normal und tritt jeweils im Frühjahr und im Herbst ein. Der Fellwechsel bei Hunden ist ein natür­licher Prozess und findet zweimal pro Jahr statt, im Frühling und im Herbst. Der Zeitpunkt ist abhängig von...
weiter lesen "Wenn Hunde Haare lassen"

Jetzt geht es an den Pelz

Langhaarkatzen haben immer mal wieder Knoten im Fell, lassen sich meist aber nicht gerne kämmen. Langhaarkatzen haben ein wunderschönes seidiges Fell. Leider bilden sich darin sehr schnell Knoten, welche sich nicht mehr entwirren lassen. Die Fellknäuel stören bei der Bewegung...
weiter lesen "Jetzt geht es an den Pelz"

Was tun bei Katzenallergie?

Im Jahr 2022 zählte man ca. 1,85 Millionen Katzen in den Schweizer Haushalten. Dies macht den Stubentiger zum beliebtesten Haustier in der Schweiz. Studien belegen aber, dass ungefähr 10% der westlichen Bevölke­rung an einer Katzenallergie leiden. Sie ist nach der...
weiter lesen "Was tun bei Katzenallergie?"

Das Köfferli für den Hund

Sie möchten für längere Zeit mit dem Wohnmobil in Europa herumreisen Reisen mit dem Wohnmobil ist perfekt, um den Hund entspannt mitzunehmen. Der Vier­beiner hat Platz, Route und Pausen können nach dem eigenen Rhythmus geplant wer­den. Gewöhnen Sie Ihren Hund...
weiter lesen "Das Köfferli für den Hund"

Antibiotika nur im Notfall

Wenn unsere Vierbeiner erkranken, werden zur Heilung oft Antibiotika verschrieben. Dabei gilt es allerdings massvoll vorzugehen: Denn jede Anwendung begünstigt die Entstehung von Resistenzen – sowohl beim Menschen wie auch beim Tier. Stimmt es, dass Antibiotika-resistente Bakterien vom Tier auf...
weiter lesen "Antibiotika nur im Notfall"

Rohfleisch im Napf

Hunde und Katzen lieben rohes Fleisch, doch die sogenannte BARF-Fütterung ist anspruchsvoll und nicht ohne Risiken. Viele Hundebesitzerin­nen und -besitzer, die sich mit der Ernäh­rung ihres Vierbeiners auseinandersetzen, entscheiden sich für eine BARF-Fütterung. BARF steht für «biologisch artgerechte Rohfütterung» für...
weiter lesen "Rohfleisch im Napf"

Wenn es Hunde an der Pfote erwischt

Wie vermeidet man, dass sich der Hund die Pfoten verletzt? Was tun, wenn es doch geschieht? Eine Socke oder einen Luftballon darüber-stülpen? In welchem Fall ist fachlicher Rat gefragt? Bei einem Sprint über Felder oder Wiesen verletzen sich unsere Hunde...
weiter lesen "Wenn es Hunde an der Pfote erwischt"

Pedicure beim Hund

Um Fehlhaltungen zu vermeiden und einen gesunden Bewegungsablauf zu ermöglichen, sollten die Krallen bei den Hunden kurz geschnitten sein. Doch das Stutzen ist nicht ganz einfach, nicht zuletzt, weil die Vierbeiner vom Prozedere wenig begeistert sind. Viele Hundebesitzerin­nen und -besitzer...
weiter lesen "Pedicure beim Hund"

… und plötzlich teilen

Sie besitzen ein älteres Büsi und möchten nun zusätzlich ein Kätzchen bei sich aufnehmen? Das ist nicht immer ganz einfach. Damit sich die beiden Tiere gut aneinander gewöhnen können, gilt es, einige Regeln zu beachten. Katzen sind Einzelgän­gerinnen und teilen...
weiter lesen "… und plötzlich teilen"

Was tun gegen Katzenflöhe?

Wenn Sie entdecken, dass Ihr Büsi Flöhe hat, dann haben sich die winzigen Hüpfer wahrscheinlich bereits in Ihrer Wohnung eingenistet. Um den Parasitenbefall effektiv zu bekämpfen, muss man sowohl beim Tier als auch in der Umgebung ansetzen. Flöhe legen schon...
weiter lesen "Was tun gegen Katzenflöhe?"

Sind Stadtfüchse eine Gefahr

Sie queren vielbefahrene Strassen, flanieren über Friedhöfe, spazieren durch Gärten – und sind oft sogar tagsüber unterwegs: Stadtfüchse. Viele Menschen freuen sich über Begegnungen mit diesen Tieren, trotzdem ist eine gewisse Vorsicht angebracht. Weil Füchse in der Stadt genügend Nahrung...
weiter lesen "Sind Stadtfüchse eine Gefahr"

Was tun gegen Zahnstein

Der grösste Teil unserer Hunde und Katzen leidet an Zahnproblemen. Tierärztin Mirjam Kündig erklärt, wie man Zahnstein vorbeugen kann und welche Tricks dabei helfen. Laut Studien haben über 80% unserer Vierbeiner, die älter als 3 Jahre alt sind, Entzündungen des...
weiter lesen "Was tun gegen Zahnstein"

Die bittere Pille schlucken

Unsere Samtpfoten sind Weltmeisterinnen darin, sich Tabletten ganz zu verweigern oder sie wieder auszuspucken. Unsere Tierärztin kennt einige Tricks, wie es trotzdem gelingen kann. Im Laufe eines Katzenlebens gibt es immer wieder Situatio­nen, in denen eine Medika­mentengabe in Tablettenform für...
weiter lesen "Die bittere Pille schlucken"

Das hilft gegen Zecken

Die Zeckensaison dauert in der Schweiz von März bis Oktober. Die spinnenartigen Tiere sitzen in Gräsern und Büschen und können unsere Katzen und Hunde befallen. Tierärztin Mirjam Kündig weiss, was man dagegen unternehmen kann. Warum sind Zecken gefährlich? Zecken stechen...
weiter lesen "Das hilft gegen Zecken"

Schutz für Hundepfoten

Der Winter kann unseren Vierbeinern ganz schön zusetzen. Kälte und Schnee, Streusalz und Splitter führen zu Entzündungen und Schmerzen an den Pfotenballen und an der Zwischen­zehenhaut. Tipps, wie Hunde gut durch die kalte Jahreszeit kommen. Fell zwischen den Ballen kürzen...
weiter lesen "Schutz für Hundepfoten"

Wenn die Niere nicht richtig tut

Nierenerkrankung bei unseren Haustieren Die Nieren entgiften den Körper und reinigen das Blut. Über den Harn werden die Giftstoffe ausgeschieden. Zudem regulieren die Nieren das Säure-Base-Gleichgewicht, den Wasser- sowie den Elektrolythaushalt. In der Niere werden auch Hormone zur Blutdruckregulation und...
weiter lesen "Wenn die Niere nicht richtig tut"

Der Lungenwurm, ein fieser Parasit

Gefährlicher Lungenwurm In der Schweiz stecken sich immer wieder Hunde mit dem gefährlichen Lungenwurm (Angiostrongylus vasorum) an. Überträger sind Schnecken, welche im Gras oder oft an Grashalmen kleben. Was viele nicht wissen: Wenn Hunde Schnecken oder Gras fressen, können sie...
weiter lesen "Der Lungenwurm, ein fieser Parasit"

Zum Fressen gern

«Unsere Katze verweigert seit einiger Zeit das Nassfutter. Sie frisst es nur, wenn man ihr kein Trockenfutter gibt. Schadet es ihrer Gesundheit, wenn sie nur noch Trockenfutter frisst?» Jede Katze hat ihre Vorliebe bei der Futterauswahl. Es gibt Katzen die...
weiter lesen "Zum Fressen gern"

Antibiotika richtig anwenden

Antibiotikaresistenzen – ein zunehmendes Problem bei unseren Haustieren Auch bei unseren Haustieren nimmt das Problem der Antibiotikaresistenzen weltweit zu. Resistente Bakterien können vom Tier auch auf den Menschen übertragen werden. Eine sachgemässe Anwendung von Antibiotika ist wichtig, um das Problem...
weiter lesen "Antibiotika richtig anwenden"

Zuckerkranke Haustiere

Zuckerkrankheit - Diabetes bei Hund und Katze Im Verlauf ihres Lebens können auch Hunde und Katzen an Diabetes erkranken. Betroffen sind hauptsächlich mittelalte bis ältere Tiere. Bei Katzen nimmt die Erkrankung zu. Eines der grossen Risikofaktoren ist Übergewicht. Verschieden Formen...
weiter lesen "Zuckerkranke Haustiere"

Wenns die Tiere juckt

Allergien bei unseren Haustieren Unsere Hunde und Katzen leiden zunehmend an Allergien. Am häufigsten führen Allergien zu Juckreiz und dadurch zu chronischen Hautproblemen. Die Hunde haben oft generalisierten Juckreiz, wobei die Katzen sich mehrheitlich am Kopf oder Nacken kratzen. Juckreiz...
weiter lesen "Wenns die Tiere juckt"

Hormone aus dem Lot

Schilddrüsenerkrankungen beim Tier Die Schilddrüse ist ein hormonbildendes Organ, welches im Bereich des Halses auf der Luftröhre liegt. Sie besteht aus einem linken und einem rechten Lappen. Die Hauptaufgabe der Schilddrüse ist die Produktion der Schilddrüsenhormone T4 und T3, welche...
weiter lesen "Hormone aus dem Lot"

Viel trinken, viel pinkeln

Cushing Syndrom beim Hund – zu viel Kortisol im Blut Das Cushing – Syndrom ist eine Krankheit, welche durch einen chronisch erhöhten Kortisolspiegel im Körper ausgelöst wird. Cushing tritt bei 0,1 – 0,2 % der Hunde auf und ist damit...
weiter lesen "Viel trinken, viel pinkeln"

Auf den Zahn gefühlt

Zahnhygiene bei Hund und Katze Bei allen Hunden und Katzen entwickelt sich im Laufe der Zeit Plaque und Zahnstein. Je nach Futterzusammensetzung, Kaugewohnheiten, Speichelzusammensetzung und genetischer Disposition variiert die Menge an Zahnstein, die sich im Laufe der Jahre ansammelt. Plaque...
weiter lesen "Auf den Zahn gefühlt"

Wenn Hunde reisen

Wir gehen mit unserem Hund zwei Wochen in die Sommerferien. Was muss ich vorher abklären? Der Hund ist wie ein Familienmitglied und es macht Freude, die Ferien so zu planen, dass auch der Hund mitkommen kann. Einige Fragen sollten vorher...
weiter lesen "Wenn Hunde reisen"

Wenn der Abschied naht

Wenn es Zeit wird Abschied zu nehmen Unsere Haustiere sind über Jahre unsere treuen Begleiter und Teil der Familie. Wenn unsere Tiere älter werden, ist es wichtig sich über die Möglichkeiten zum Abschied Gedanken zu machen und sich damit auseinanderzusetzen....
weiter lesen "Wenn der Abschied naht"

Das ist Gift für den Hund

Was für Nahrungsmittel sind giftig für meinen Hund Draussen ist man als Hundebesitzer meistens sehr aufmerksam und reagiert sofort, wenn der Hund etwas Unbekanntes vom Boden fressen will. Wichtig ist jedoch auch, dass daheim in der vertrauten Umgebung Lebensmittel sicher...
weiter lesen "Das ist Gift für den Hund"

Plötzlich trinkt die Katze viel

Wenn die Katze plötzlich Durst hat Katzen trinken von Natur aus wenig. Die Vorfahren unserer Hauskatzen stammen ursprünglich aus der Wüste. Daher sind sich unsere Stubentiger gewohnt, mit wenig Wasser auszukommen. Wenn die Katze plötzlich mehr Durst hat, könnte das...
weiter lesen "Plötzlich trinkt die Katze viel"

Gesunder Hund, guter Hund

Grosseltern mit einem Hund ermöglichen den Enkeln wunderbare Erfahrungen mit einem sehr sozialen Tier. Hunde und Kinder lieben es zu spielen. Der Kontakt ist oft sehr nah, es wird geknuddelt und auch mal ein Küsschen verteilt. Ein gesunder Hund ist...
weiter lesen "Gesunder Hund, guter Hund"

Wenn Katzen leiden

Unsere Katze ist schon etwas älter. Wie kann ich feststellen, ob es ihr gut geht oder ob sie Schmerzen hat? Ältere Katzen – Stilles Leiden Oft haben ältere Katzen – genau wie wir Menschen auch – Arthrosebeschwerden. Der Rücken und...
weiter lesen "Wenn Katzen leiden"
Anrufen